Version LX

MILITÄR
Die Legionen des Imperiums


IX HISPANA

zurück zur
Legionsübersicht

zurück zum
Heeresindex

zurück zum
Militärindex

zurück zum Index

LEGIO IX HISPANA

Aufstellung, Aushebung & Name

Bezüglich der Aushebung gibt es zwei Theorien. Entweder entstand sie aus Neuformierung der 46/45 v.Chr. aufgelösten 9. Caesarischen Legion (die bereits in Gallien stand als Caesar sein Proconsulat erhielt) oder sie wurde durch Octavianus 41/40 v.Chr. neu ins Leben gerufen. Für keine der beiden Möglichkeiten gibt es literarische oder archäologische Beweise, doch wird im allgemeinen erstere Theorie vorgezogen. Damit würde die IX Hispana neben VII Claudia, VIII Augusta & X Gemina zu den Legionen mit der ältesten durchgehenden Tradition gehören.

Eine erste Auflösung erfolgte nach der Schlacht von Pharsalus. Viele der Soldaten der 9. Caesarischen Legion siedelten nach der zweiten Auflösung in Picenum und Histria. Ventidius Bassus rekrutierte die Veteranen 44 v.Chr. nochmals, doch wurde die Truppe sogleich wieder aufgelöst ehe sie volle Truppenstärke hatte. Erst 41/40 v.Chr. sammelte Octavianus die Legionäre erneut unter ihren Standarten.

Die Legion ist nach ihre ersten Stationierung in Spanien benannt. Kurz nach der Verlegung an den Rhein wurde ihr der Beiname Hispaniensis gegeben, der jedoch bald vom kürzeren Hispana verdrängt wurde. Die Bezeichnung Macedonica (nach ihrer Dienstzeit in Pannonien) für diese Legion erscheint manchmal auf Dokumenten der iulisch-claudischen Ära, doch ist dies als Ausnahme anzusehen; ebenso wie die singuläre Erwähnung als IX Triumphalis. Das Emblem der Einheit wurde nicht überliefert. Für die Caesarische Legion ist jedenfalls der Stier anzunehmen.

Stützpunkte & Lager

In den Jahren 30 bis 19 v.Chr. verblieb die Legion in Spanien um danach an den Rhein oder die Donau geschickt zu werden. Sieht man von einem einzigen Grabstein des Jahres 14 v.Chr. in Pannonien ab, ist über den Dienst und die Stationierung der Truppe an der Grenze nichts überliefert worden.

Nach 9 n.Chr. erscheint sie sicher in Pannonien, wohl in Siscia (Sisak). 20 bis 24 n.Chr. erfolgte eine kurze Stationierung von Teileinheiten in Africa und Mauretania; 42 n.Chr. ihre Verlegung nach Gallien, um an den Vorbereitungen zur Eroberung Britanniens teilzunehmen.

Neben zahlreichen Marschlagern, kampierte die Legion in zwei Teilen von 44 bis 50 im heutigen Newton-on-Trent sowie in Longthorp, alsdann nach der Wiederherstellung ihrer Mannschaftsstärke von 51 bis 70 in Lindum (Lincoln) und seit etwa 71 in Eburacum (York), wo sie die II Adiutrix ersetzte. Zuletzt bezeugt ist sie dort im Jahre 108 durch den Bau eines Steinkastells. Danach wurde sie von Kaiser Hadrian zwischen 120 und 130 (vielleicht 122) ins niedergermanische Batavodurum (Nijmegen) verlegt.

Einsätze der Caesarischen Legion

Die 9. Caesarische Legion kämpfte 58 v.Chr. mit Caesar bei seiner Eroberung Galliens und ein römischer Offizier erwähnte ihre Präsenz in der Schlacht gegen die Nervier. Während des Bürgerkrieges wurde sie gegen Pompeius bei der Schlacht von Ilerda in Spanien im Sommer 49 v.Chr. eingesetzt. Danach erfolgte ihre Verlegung nach Placentia, wo die Legionäre kurzfristig revoltierten - der Grund hierfür bleibt unbekannt. Im Frühjahr 48 v.Chr. focht sie bereits wieder bei Dyrrachium, wo es zu schweren Verlusten kam. Aufgrund der stark reduzierten Mannschaftsstärke kämpfte sie in der Schlacht von Pharsalus am 9. August 48 v.Chr. gemeinsam mit der ebenfalls dezimierten 8. Legion als eine Einheit; danach kam es zur vorübergehenden Auflösung. 46 v.Chr. liess Caesar die Veteranen erneut unter ihrem Adler versammeln um die Truppen für seinen Africafeldzug zu verstärken. Danach erfolgte die zweite Auflösung und die Veteranen konnten sich ansiedeln.

Einsätze der Augusteischen Legion

Nach der Wiederaufstellung setzte Octavianus die Legion gegen Sextus Pompeius ein, der die Getreideversorgung Roms durch die Besetzung Siziliens unterbrochen hatte. Danach erfolgte ihre Verbringung auf den Balkan und ihr Einsatz gegen Marcus Antonius. So war sie auch bei der entscheidenden Schlacht von Actium präsent.

25 bis 13 v.Chr. als Teil des gigantischen augusteischen Eroberungsprogrammes für Spanien gemeinsam mit I Germanica, II Augusta, IV Macedonica, V Alaudae, VI Victrix, (wahrscheinlich VIII Augusta), X Gemina und XX Valeria Victrix, unterstützte sie mit einem Kontingent 21 bis 24 n.Chr.die III Augusta in Africa bei der Bekämpfung maurischer und nubischer Stämme unter der Führung von Tacfarinas. Die Einheiten wurden jedoch noch vor Ende der Kämpfe wieder abgezogen. Später nahm sie gemeinsam mit II Augusta, XIV Gemina und XX Valeria Victrix an der Invasion Britanniens unter Claudius teil. Aus der Anfangsphase der Kämpfe gibt es keinerlei Nachrichten über die Einheit. Von einigen Historikern wird angenommen, dass sie bei Colchester an Land ging, denn sie gehörte zum östlichen Dispositiv der Invasionsarmee.

Die Kämpfe während des Aufstandes der Boudicca fügten ihr 60 n.Chr. schwere Verluste (mind. 2.000 Soldaten) zu und der Fortbestand schien gefährdet. Der Kommandant konnte mit der Kavallerie entkommen und die Legion verschaffte durch ihre Standfestigkeit anderen Truppen einen Tag Verschnaufpause. Die Ausfälle wurde bald durch Soldaten von der Rheingrenze ergänzt.

Gemeinsam mit der XX Valeria Victrix bekämpfte sie die Briganten unter ihrem Anführer Venutius nahe Stanwick. Unter Kaiser Domitian wurden im Frühjahr 83 n.Chr. Vexillationen in der Stärke von gut 1000 Mann für den Kampf gegen die Chatten am Mittelrhein abgegeben. In der Vexillatio Britannica für Trajans Ersten Dakerkrieg wird die Legion ebenfalls mit etwa 1.000 Mann vertreten gewesen sein. Möglicherweise wurde während des Zweiten Dakerkrieges ähnlich verfahren. Kaiser Hadrian setzte die Legionäre zeitweise auch zum Bau des Hadrianswalles sowie als Flankenschutz während der Konstruktionsmassnahmen ein, was für 108/109 n.Chr. belegt ist. Später focht die Einheit im Osten während des Bar-Kochba-Aufstandes 132 bis 135 in Iudaea.

Auflösung resp. Auslöschung

Lange Zeit existierte die Legende, dass die Legion im Inneren Schottland "verschwunden" sei (gemeint ist eine Auslöschung durch die Pikten 117/118 n.Chr.), doch ist dies wohl durch den raschen Abzug aus Britannien und "gefärbter" Forschung im 19.Jh. zu erklären. Jedenfalls tauchte eine Teileinheit noch nach 121 n.Chr. in Noviomagus (Nijmegen) in der Provinz Germania Inferior auf - partout zu jener Zeit, als die VI Victrix im Gegenzug nach Britannien verlegt wurde. Folglich ist von einem Truppentausch auszugehen.

Der letzte Einsatz endete 135 n.Chr. Ihr weiteres Verbleiben ist allerdings tatsächlich unbekannt. Da die Quellen vollständig schweigen ist eine Auslöschung wahrscheinlich; entweder ab 135 n.Chr. in Iudaea, 161 n.Chr. in Ostkappadokien oder ein Jahr später im Kampf gegen die Chatten an der Donau. Eine Inschrift in Rom aus der Zeit von Marcus Aurelius nennt alle Legionen des Reiches unter Auslassung von legio IX und legio XXII. Am plausibelsten erscheint das Datum 161 n.Chr., da der griechische Autor Lucianus die Vernichtung einer römischen Legion in der Gegend beschrieben hat, ohne jedoch nähere Angaben dazu zu machen.

Personal

Im Jahre 20 n.Chr. hiess der Kommandeur Iunius Blaesus. Im Kampf gegen Tacfarinas in den Jahren 21 bis 24 n.Chr. kommandierte Publius Cornelius Scipio die Einheit. Während der Herrschaft des Claudius kommandierte Aulus Platius die Legion. Während des Boudicca-Aufstandes und noch einmal später war Quintus Petilius Cerialis ihr Legat. Der Laticav-Tribun der Einheit wurde in den Kämpfen mit den Chatten unter Domitian ausgezeichnet. Irgendwann nach 122 n.Chr. war Lucius Aemilius Karus - 142/143 n.Chr. Statthalter in der Provinz Arabia - Kommandant.

Titus Flavius Virilis diente nach sechs Centurionatsämtern in verschiedenen Legionen schlussendlich in der legio IX als hastatus posterior (fünftranghöchster Centurio einer Legion). Er verstarb im Alter von 65 Jahren während seiner Aufgabe Rekruten auszubilden. Sein Grabstein wurde im nordafrikanischen Lambaesis gefunden.

Grabstein eines Legionärs der IX Hispana aus Lincoln
(c) British Museum


Quellen: Y.LeBohec "Die römische Armee", M.Junkelmann "Die Legionen des Augustus", www.livius.org 

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)